Publikationen

Publikationen

https://publik.tuwien.ac.at/publist.php?pers=184241&dousealiases=1

Zeitschriftenartikel

O. Schürer, C. Hubatschke, C. Müller: „„The Artist“ and „The Robot“ – Das bei STWST48x3 laufende Projekt „The Robot is present“ und der asynchrone Dialog zum Empfinden von Präsenz„; ‚Versorgerin‘ Stadtzeitung Linz, Nr. 115 http://versorgerin.stwst.at/artikel/sep-2-2017-2019/»-artist«-and-»-robot« (2017), Nr. 115; S. 16.

Buchbeiträge

Christoph Müller, Manfred Berthold, M. Gföhler: „Bewegende Architektur„; in: „querschnitt„, herausgegeben von: Fakultät für Architektur und Raumplanung Technische Universität Wien; Publikation zum Forschungstag 2016/17 der Fakultät für Architektur und Raumplanung, Wegweisungen 19, Wien, 2017, ISBN: 978-3-902707-32-1, S. 198 – 199.

Vorträge und Posterpräsentationen (mit Tagungsband-Eintrag)

N. Bertels, C. Hubatschke, Christoph Müller, H. Leitenmüller, U. Eysin, F. Bomhof: „Panel: Responsible AI of the Future and Signing ceremony„; Poster: Critical Uncertainties for the Development of Responsible AI of the Future, Austria Center Vienna; 05.12.2018; in: „Panel: Responsible AI of the Future and Signing ceremony„, (2018).

O. Schürer, C. Müller, B. Stangl, C. Hubatschke: „Raum-Spiel – Generieren eines kulturellen Raummodells durch Mensch-Roboter Interaktion„; Vortrag: Zweite Transdisziplinäre Konferenz „Technische Unterstützungssysteme, die die Menschen wirklich wollen“, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg; 12.12.2016 – 13.12.2016; in: „Konferenzband/Proceedings zur zweiten transdisziplinären Konferenz „Technische Unterstützungssysteme, die die Menschen wirklich wollen“ 2016„, Helmut-Schmidt-Universität 2016, Helmut-Schmidt-Universität 2016 (2016), ISBN: 978-3-86818-089-3; S. 285 – 295.

Vorträge und Posterpräsentationen (ohne Tagungsband-Eintrag)

U. Eysin, F. Bomhof, N. Bertels, J. Bishop, S. Köszegi, H. Leitenmüller, Christoph Müller: „EBDVF – Session: „Responsible AI of the Future“ (Day 2)„; Vortrag: Responsible AI of the Future, Austria Center Vienna; 13.11.2018.

C. Müller: „advanced building skins„; Vortrag: Proceedings of the International Conference, On Building Envelope Design and Technology, Graz, Austria; 23.04.2015 – 24.04.2015.

C. Müller: „Bewegende Architektur„; Vortrag: 1. Wiener Doktorandinnen-Symposium der Architektur, TU Wien; 08.05.2015.

C. Müller: „Bewegende Architektur„; Vortrag: 1. Wiener Doktorandinnen-Symposium der Architektur, Wien, Semperdepot; 07.05.2015 – 08.05.2015.

Christoph Müller: „hitting the meatspace„; Vortrag: rese arch meetup 2017, Prag; 05.09.2017.

Christoph Müller: „They use force„; Vortrag: rese arch meetup 2015, Bratislava; 11.12.2015 – 13.12.2015.

Christoph Müller, Manfred Berthold: „Bewegende Architektur„; Vortrag: Öffentliches Rigorosum, Universität Wien, Institut für Kunstgeschichte; 16.12.2016.

O. Schürer, V. Bühlmann, C. Müller, K. Schinegger: „Code and Materiality (Panel 01)„; Vortrag: Entwerfen Ausstellung, Ehemaliges k- und k. Post- und Telegraphenamt, Zollerlasse 31, 1070 Wien; 18.05.2017.

O. Schürer, C. Müller, C. Haider, R. Trappl, C. Tsiourti: „Demonstration: Variations of Mechanic Intelligence(s) / Panel 1„; Vortrag: The Future of Demonstration 2017 – VERMÖGEN, REAKTOR, Geblergasse 40, 1170 Wien (eingeladen); 31.10.2017 – 11.11.2017.

O. Schürer, C. Müller, C. Hubatschke, M. Hirschmanner, C. Haider, C. Tsiourti: „Alien Introspection. Performance„; Vortrag: The Future of Demonstration 2017 – VERMÖGEN, REAKTOR, Geblergasse 40, 1170 Wien; 31.10.2017 – 11.11.2017.

O. Schürer, C. Müller, C. Hubatschke, M. Hirschmanner, C. Haider, C. Tsiourti, V. Petrova, B. Stangl: „The Robot is present. Performance„; Vortrag: Ars Electronica 2017, POSTCITY Linz; 08.09.2017 – 10.09.2017.

Dissertationen (eigene und begutachtete)

Christoph Müller: „Bewegende Architektur – Entwicklung interaktiver und adaptiver Architektur mittels selbst organisierenden Robotermodule„; Betreuer/in(nen), Begutachter/in(nen): Manfred Berthold, M. Gföhler, Kristina Schinegger; Architektur und Entwerfen, Fakultät für Architektur und Raumplanung (TU Wien), Konstruktionswissenschaften und Technische Logistik, Fakultät für Bauingenieurwesen (TU Wien), Konstruktion und Gestaltung, Fakultät für Architektur (Uni Innsbruck), 2016; Rigorosum: 16.12.2016.

Rezensionen

A. Frischholz (Rezensent): „Robotic Moments„; Gruppen-Rezension über O. Schürer, B. Stangl, C. Müller, M. Hirschmanner, C. Hubatschke, V. Petrova; Film: Robotic Moments, 2016.

J. Hofleitner (Rezensent): „Fernsehen mit Kunst Ein Festival als Kunstform. „The Future of Demonstration“ erteilt herkömmlichen Ausstellungsformaten eine Absage.„; Gruppen-Rezension über Christoph Müller; Die Presse Kulturmagazin, 20.10.2017, S. 43.

E. Margaretha (Rezensent): „Gezielte Formlosigkeit: Pavillon in Wien„; Einzel-Rezension über soma architecture, K. Schinegger, S. Rutzinger, C. Müller et al.; DETAIL Das Architekturportal, 07.07.2014.

E. Margaretha (Rezensent): „Operations of the Formless – Pavillion für die Ausstellung „The Art of ReCreation“„; Einzel-Rezension über soma architecture, K. Schinegger, S. Rutzinger, C. Müller et al.; competitionline – Wettbewerbe und Architektur, 29.07.2014.

renolit.com (Rezensent): „Bewegung In Der Architektur – Interaktive Und Adaptive Fassadenmodule„; Gruppen-Rezension über Christoph Müller; http://www.renolit.com/corporate/de/innovation/colour-road-architektur/news/bewegung-in-der-architektur/, 21.02.2017.

Teilnahmen an Ausstellungen ohne Katalog

Manfred Berthold, M. Gföhler, Christoph Müller: „Bewegende Architektur„; Beteiligung; veranstaltet von: experimonde | Die Welt des Experiments, Seidengasse 18, Wien, 16.12.2016 – 21.12.2016.

D. Kuhlmann, H. Schimek, C. Müller, L. Artner: „Bright New Future – Entwürfe zum Ausbau des Gartenpalais Schönborn„; Beteiligung; veranstaltet von: Volkskundemuseum Wien, Kurator: D. Kuhlmann, H. Schimek; Wien, 09.03.2017 – 07.05.2017.

Christoph Müller: „innovation by art process„; Beteiligung; veranstaltet von: Do Tank, DO TANK, Montpellier, 25.02.2017 – 28.02.2017.

K. Schinegger, S. Rutzinger, C. Müller: „Academic platforms of computational design„; Beteiligung; veranstaltet von: Academy of Arts, Architecture and Design in Prague – Umprum, Prag, 06.09.2017 – 07.10.2017.

K. Schinegger, S. Rutzinger, C. Müller: „ordinary sublime„; Beteiligung; veranstaltet von: TU-Wien, ATTP, Prechtlsaal TU-Wien, Wien, 08.02.2017 – 13.02.2017.

K. Schinegger, S. Rutzinger, C. Müller: „resilient matter„; Beteiligung; veranstaltet von: TU-Wien, a-theory, Cafe Bar Nelson’s, Wien, 29.01.2016 – 04.02.2016.

K. Schinegger, S. Rutzinger, C. Müller: „Zentrum für Architektur Salzburg„; Beteiligung; veranstaltet von: Initiative Architektur, Künstlerhaus, Salzburg, 20.09.2013 – 06.10.2013.

Nichttextl. wiss. Veröffentlichungen (gem. Wissensbilanz-VO)

M. Hansmeyer, C. Müller: „https://studiobeautifullygrotesque.wordpress.com/„; Art der Veröffentlichung: website, Projekt: studiobeautifullygrotesque; 2015.

Christoph Müller: „www.bewegende-architektur.com„; Art der Veröffentlichung: website, Projekt: bewegende Architektur; 2017.

O. Schürer, C. Müller, M. Hirschmanner, C. Hubatschke, V. Petrova, C. Haider, B. Stangl, C. Tsiourti: „H.A.U.S. – Humanoids in Architecture and Urban Spaces https://h-a-u-s.org„; Art der Veröffentlichung: Research Website, Blog https://h-a-u-s.org, Projekt: H.A.U.S., Humanoids in Architecture and Urban Spaces; 2017.

O. Schürer, B. Stangl, C. Müller: „Lange Nacht der Roboter„; Art der Veröffentlichung: TV-Beitrag, Projekt: Humanoid Robots in Architecture; 2016.